Stell dir vor: Ein Strategiemeeting zum neuen Produktlaunch. Eine Kollegin sagt: „Wir müssen das Projekt durchboxen.“ Ein anderer meint: „Wir gestalten das Projekt Schritt für Schritt.“ Beiden geht es um dasselbe Ziel – aber der Unterschied ist spürbar.
Wie Sprache unbewusst Unternehmensrealität schafft
Sprache in Unternehmen ist weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Sie wirkt wie ein stiller Dirigent, der Gedanken, Entscheidungen und letztendlich die Unternehmensrealität lenkt. Selten ist bewusst, welche Kraft in der gewählten Sprache liegt und wie sie Denken und Handeln beeinflusst. Genau hier setzt die Spürnase an – ein Sprachaudit, das sichtbar macht, was Sprache im Verborgenen bewirkt.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie subtil diese Wirkung ist:
Das erste Team spricht von „Deadlines einhalten“, „Konkurrenz schlagen“ und „Hindernisse überwinden“. Diese kampfbetonte Sprache mobilisiert zwar Energie, schafft Fokus und Durchsetzungskraft bei herausfordernden Zielen. Gleichzeitig führt sie aber oft zu stressigen, konfrontativen Projekten, in denen der Teamgeist leiden kann.
Das zweite Team hingegen redet über „Ideen reifen lassen“, „Potenziale entfalten“ und „gemeinsam entwickeln“. Ihre wachstumsorientierte Sprache lässt die Zusammenarbeit harmonischer entwickeln, schafft Offenheit und Gemeinschaftsgefühl. Allerdings kann sie manchmal zu wenig Fokus und unklare Ziele zur Folge haben oder zu langsam für dringende Projekte sein.
Beide Teams sind gleich kompetent und arbeiten an ähnlichen Aufgaben – aber ihre Sprache erschafft völlig unterschiedliche Arbeitsrealitäten. Keine der beiden Sprachweisen ist besser oder schlechter, doch die bewusste Wahl macht den Unterschied.
Die Spürnase macht Sprachwirkung sichtbar
Die Spürnase ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der Sprachanalyse, basierend auf Embodied Design. Sie entschlüsselt die versteckten Dynamiken in der Kommunikation und zeigt auf, wie diese Projekte, Teams, Entwicklungen und Entscheidungen beeinflussen.
Was die Spürnase für Unternehmen bewirkt:
- Denkgrenzen lösen sich, kreative Lösungen entstehen
- Entscheidungen gewinnen an Klarheit und Tiefe
- Veränderungen fließen lebendiger durch das Unternehmen
- Mitarbeitende spüren neue Motivation in ihrer Arbeit
- Zusammenarbeit wird spürbar effizienter
3 praktische Tipps für eine bewusstere Unternehmenssprache
- Achte auf die Reaktionen anderer auf deine Sprache. Wann wirken Menschen entspannt, wann angespannt?
- Höre bewusst zu, wie andere über Projekte sprechen. Welche Sprachbilder verwenden sie? Wie fühlt sich das für dich an?
- Lies deine letzten E-Mails durch und achte auf wiederkehrende Begriffe. Was verraten Sie dir über dich selbst und deine Haltung?
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Spürnase
Bei der nächsten Strategiesitzung, vor wichtigen Verhandlungen, bei festgefahrenen Projekten, bei generationsübergreifender, interdisziplinärer Zusammenarbeit oder in angespannten Teamgesprächen – die Spürnase hilft, Kommunikation neu zu verstehen.
Die Sprachanalyse eröffnet neue Perspektiven in allen Unternehmensbereichen. Von der Produktentwicklung über schwierige Teamgespräche bis hin zur Corporate Language – überall, wo Menschen kommunizieren, kann die Spürnase wertvolle Erkenntnisse liefern.
Sprache passiert nicht einfach – sie wird gestaltet; sie kommt aus dem Erleben und schafft Erleben. Mit der Spürnase erkennen Unternehmen, wie aktuelle Sprache wirkt, und können bewusst entscheiden, welche Realität durch Worte erschaffen werden soll.
Interesse geweckt? Schick uns gerne ein Kommunikationsmaterial deines Unternehmens (Flyer, Broschüre, Präsentation) und erhalte kostenlos erste Einblicke in die Wirkung deinerUnternehmenssprache und die versteckten Botschaften darin.
No responses yet