Kraftraum

Stell dir vor, es gäbe einen Ort, an dem festgefahrene Probleme plötzlich lösbar werden. Wo Mitarbeitende und Teams nicht nur neue Ideen entwickeln, sondern dabei auch ihre eigene innere Kraft spüren. Einen Raum, in dem andere Gesetze gelten als im hektischen Arbeitsalltag.

Diesen Ort gibt es – und er heißt Kraftraum.

Warum brauchen Mitarbeitende heute einen Kraftraum?

Der Arbeitsalltag wird immer komplexer. Herausforderungen kommen schneller, Lösungen müssen kreativer werden, und gleichzeitig sollen Menschen resilient bleiben. Doch wie oft kreisen Gedanken im Hamsterrad? Wie oft entstehen Lösungen unter Zeitdruck, die zwar funktionieren, aber nicht wirklich begeistern?

Der Kraftraum schafft bewusst Freiraum. Hier dürfen Menschen innehalten, spüren und aus einer völlig neuen Perspektive auf ihre Herausforderungen blicken – ob allein oder im Team.

Was passiert im Kraftraum?

Der achtsame Start Mitarbeitende starten eine achtsame Reise zu ihren beruflichen Herausforderungen – nicht um sie zu analysieren, sondern um zu spüren, was diese in Körper, Denken und Umgebung auslösen. Dieser erste Schritt schafft bereits eine neue Qualität der Wahrnehmung.

Das spielerische Erkunden Von dort aus tauchen sie in verschiedene Erlebniswelten ein, um spielerisch frische Perspektiven auszuprobieren. Dabei eröffnen sich wie von selbst neue Handlungsräume.

Die nachhaltige Wirkung Was Menschen aus dem Kraftraum mitnehmen, geht weit über neue Ideen hinaus. Sie entdecken: Kreativität ist der Schlüssel zu Resilienz. Wer kreativ denken kann, findet auch in schwierigen Situationen neue Wege.

Die Wissenschaft dahinter

Der Kraftraum basiert auf Erkenntnissen aus der Embodied Cognition-Forschung: Unser Körper ist nicht nur Träger des Geistes, sondern aktiver Teil unseres Denkprozesses. Wenn Menschen lernen, ihre Körperweisheit zu nutzen, erschließen sich neue Denkräume und Handlungsmöglichkeiten. Der Kraftraum macht diese wissenschaftlich belegte Ressource praktisch nutzbar.

90 Minuten im Kraftraum können bereits transformativ wirken – sowohl für einzelne Mitarbeitende als auch für ganze Teams. Doch das Konzept ist flexibel: Es kann vielseitig angepasst werden und dort unterstützen, wo Unternehmen mit ihren Projekten und Prozessen stehen – ob bei Innovation, Veränderung oder Entwicklung.

Ein Raum, viele Möglichkeiten – passgenau für jede Situation

Manche nutzen den Kraftraum als Kickoff für große Projekte. Andere als Reflexionsraum in Veränderungsprozessen. Wieder andere als regelmäßige Quelle für Kreativität und Stärkung. Einzelne Mitarbeitende schätzen ihn als persönlichen Kraftort für neue Perspektiven auf ihre beruflichen Herausforderungen.

Ein Moment im Kraftraum

Mach dir dein eigenes Bild – eine Mini-Übung für dich zum Ausprobieren.

  • Denke an eine aktuelle berufliche Herausforderung – das kann ein schwieriges Gespräch, ein stockendes Projekt oder eine anstehende Entscheidung sein. Nimm diese Herausforderung wahr – wie fühlt es sich an, welche Gedanken kommen dir, welche Situationen fallen dir ein
  • Betrachte anschließend die Bilder in der Gallerie. Welches dieser Bilder zieht dich magisch an, wenn du an deine Herausforderung denkst? Wähle dieses Bild für dich aus.
  • Schaue dir das Bild genauer an: Was siehst du darauf? Wie wirkt es? Welche Gedanken kommen dir?
  • Frage dich dann: Welche Botschaft flüstert dir dieses Bild in Bezug auf deine Herausforderung zu?

Diese Bildarbeit zeigt einen kleinen Ausschnitt dessen, was im Kraftraum möglich wird. Die Kraft liegt im gemeinsamen Erleben, im spielerischen Ausprobieren und im achtsamen Wahrnehmen – ob allein oder im Team.

Eine Einladung zu neuer Stärke

Der Kraftraum ist mehr als eine Methode – er ist eine Einladung. Eine Einladung, die natürlichen Ressourcen von Teams zu wecken. Eine Einladung, Kreativität und Resilienz nicht als seltene Talente zu betrachten, sondern als Fähigkeiten, die in jedem Menschen angelegt sind.

Mitarbeitende, die den Kraftraum erlebt haben, berichten von einem neuen Gefühl der Selbstwirksamkeit. Sie haben entdeckt: Kreativität macht stark. Wer neue Wege denken kann, geht auch mit Unsicherheit gelassener um. Wer spielerisch Perspektiven wechselt, wird auch widerstandsfähiger.


Öffne den Kraftraum in deinem Unternehmen – für mehr frische Energie und kreative Lösungen.

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert